Deutsches Museum München
Deutsches Museum München: Außenansicht
Deutsches Museum München

Technik zum Anfassen:
Das Deutsche Museum in München

Das größte Technik­museum der Welt – mitten in München

Wer in München unterwegs ist und sich für Technik, Naturwissenschaften und die großen Erfindungen der Menschheit interessiert, kommt an einem Ort nicht vorbei: dem Deutschen Museum. Es ist nicht nur das größte Museum seiner Art weltweit, sondern auch ein echtes Schatzhaus für alle, die sich von der Welt der Wissenschaft begeistern lassen.

Geschichte des Deutschen Museums: Seit 1903 ein Ort des Wissens

Bereits 1903 gegründet, hat sich das Deutsche Museum über Jahrzehnte hinweg zu einer festen Größe im internationalen Museumsbetrieb entwickelt. Heute zieht es jährlich Hunderttausende Besucherinnen und Besucher aus aller Welt an. Und das aus gutem Grund: Mehr als 100.000 Ausstellungsstücke geben faszinierende Einblicke in die Geschichte und Entwicklung von Physik, Astronomie, Chemie, Energie, Verkehr, Kommunikation – und noch vielem mehr.

Interaktive Ausstellungen für Kinder, Familien und Technikfans

Was das Museum besonders macht, ist seine Verbindung von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Hier stehen nicht nur historische Maschinen und Geräte hinter Glasvitrinen – viele Stationen sind interaktiv gestaltet, laden zum Ausprobieren ein und machen komplexe Zusammenhänge verständlich. Wer möchte, kann selbst zum Forscher werden – oder bei einer der zahlreichen Führungen und Vorträge tiefer in die Materie eintauchen.

Luft- und Raumfahrt hautnah: Ein Highlight im Deutschen Museum

Ein echter Publikumsmagnet ist die Abteilung für Luft- und Raumfahrt. Zu sehen gibt es hier unter anderem eine Replik der legendären „Spirit of St. Louis“ von Charles Lindbergh sowie eine Nachbildung der Mondlandefähre von Apollo 11 – Meilensteine der Menschheitsgeschichte, die in diesem Kontext greifbar werden. Aber auch die Ausstellungen zu Energie, Mobilität und Kommunikation zeigen eindrucksvoll, wie Technik unsere Gesellschaft geprägt hat – und wie sie unsere Zukunft mitgestaltet.

Forschung und Bildung: Bibliothek und Archiv für Wissenschaftler

Wissenschaft lebt nicht nur von Ausstellungen: Das Deutsche Museum beherbergt eine umfangreiche Bibliothek und ein eigenes Archiv, das für Forschende und Studierende aus aller Welt zugänglich ist. Wer tiefer einsteigen will, findet dort eine große Auswahl an Fachliteratur, historischen Dokumenten und Originalquellen aus mehreren Jahrhunderten Technikgeschichte. <

Deutsches Museum für Kinder: Workshops und Programme für junge Entdecker

Und auch an junge Besucherinnen und Besucher wird gedacht: Das Deutsche Museum bietet Workshops, Programme und Erlebnisführungen für Kinder und Jugendliche – perfekt für Familienausflüge oder Schulklassen. Langeweile kommt hier garantiert nicht auf.

Ganzjähriger Besuch lohnenswert: Öffnungszeiten und Tipps

Mit seinen vielseitigen Angeboten ist das Deutsche Museum nicht nur ein Ort des Wissens, sondern auch ein Ort der Inspiration und des Staunens. Ob allein, zu zweit oder mit der ganzen Familie: Ein Besuch lohnt sich immer – und das das ganze Jahr über.  
Info

Öffnungszeiten

  • Montag: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Dienstag: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Mittwoch: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Donnerstag: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Freitag: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Samstag: 09.00 – 17.00 Uhr
  • Sonntag: 09.00 – 17.00 Uhr

Einlass in das Museum bis 16.30 Uhr

An acht Tagen im Jahr ist das Deutsche Museum geschlossen:

Faschingsdienstag: 4. März 2025
Personalversammlung: 12. März 2025 - Das Museum ist von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Karfreitag: 18. April 2025
Maifeiertag: 1. Mai 2025
Interne Veranstaltung: 5. Mai 2025 - Das Museum ist von 14 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Aktionstag – 100 Jahre : 10. Mai 2025 – Das Museum ist von 10 – 22 Uhr geöffnet.
Allerheiligen: 1. November 2025
Personalversammlung: 12. November 2025 - Das Museum ist von 13 Uhr bis 17 Uhr geöffnet.
Heiligabend: 24. Dezember 2025
Weihnachten: 25. Dezember 2025
Silvester: 31. Dezember 2025
Neujahr: 1. Januar 2026

Adresse

Deutsches Museum München

Museumsinsel 1
80538 München
Deutschland

Telefon: +49 89 2179 333

E-Mail: besucherservice@deutsches-museum.de

Deutsches Museum München: Wasserfahrzeuge
Historische Wasserfahrzeuge im Deutschen Museum München
Deutsches Museum München: Straßenfahrzeuge
Historische Straßenfahrzeuge im Deutschen Museum München

Fakten zum Deutschen Museum

Gründung und Allgemeine Informationen

  • Das Deutsche Museum wurde im Jahr 1903 von Oskar von Miller gegründet.
  • Es ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt.
  • Das Museum hat insgesamt 55.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche.

Besucher und Personal

  • Im Jahr 2019 besuchten rund 1,5 Millionen Menschen das Deutsche Museum.
  • Die meisten Besucher kommen aus Deutschland, gefolgt von den USA und China.
  • Das Museum beschäftigt rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.

Sammlungen und Ausstellungen

  • Die Sammlung umfasst mehr als 100.000 Objekte.
  • Das Museum verfügt über 50 Dauerausstellungen und 6.000 Quadratmeter temporäre Ausstellungsfläche.
  • Zu den bekanntesten Exponaten gehören die U1-Unterwasserstation und das Modell eines Kernkraftwerks.
  • Es gibt regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.
  • Das Deutsche Museum verfügt über ein eigenes Archiv, in dem historische Dokumente und Unterlagen aufbewahrt werden.
  • Der älteste Gegenstand im Museum ist eine Steinschleuder aus der Altsteinzeit.

Forschung und Bildung

  • Das Museum verfügt über eine eigene Forschungseinrichtung, das Forschungsinstitut für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik.
  • Das Museum hat eine eigene Bibliothek mit über einer Million Büchern und Zeitschriften.
  • Das Deutsche Museum ist Mitglied im internationalen Dachverband der naturwissenschaftlich-technischen Museen, dem „Association of Science-Technology Centers“ (ASTC).

Spezielle Einrichtungen und Angebote

  • Es hat eine eigene Sternwarte auf dem Dach des Gebäudes.
  • Das Planetarium des Deutschen Museums wurde 1963 eröffnet.
  • Das Museum hat eine eigene Schiffbauhalle, in der historische Schiffe ausgestellt sind.
  • Es gibt eine eigene Kinderausstellung, das „Kinderreich“.
  • Das Museum bietet auch Veranstaltungen wie Konzerte und Vorträge an.

Neuerungen und Erweiterungen

  • Im Jahr 2021 wurde das neue Zentrum „Forschung und Neue Technologien“ eröffnet.
  • Im Jahr 2013 wurde das Verkehrszentrum des Deutschen Museums eröffnet.
  • Im Jahr 2017 wurde das neue „Zentrum Energie“ eröffnet.

Zugänglichkeit und Besucherinformationen

  • Das Museum bietet Führungen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch an.
  • Das Museum verfügt über eine eigene App, die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellungen führt.
  • Es gibt einen eigenen Shop, in dem Besucher Souvenirs und Bücher kaufen können.
  • Das Museum hat einen eigenen Biergarten, den „Museumsinsel Biergarten“.
  • Es gibt einen eigenen Zugang zum Museum über die Isar, die „Isarbrücke“.
  • Das Deutsche Museum ist ganzjährig geöffnet, außer an Heiligabend und Silvester.

Historische Ereignisse

  • Im Jahr 1925 wurde das erste Radioprogramm Deutschlands aus dem Deutschen Museum gesendet.

Häufig gestellte Fragen

Das Deutsche Museum in München zählt zu den größten und bedeutendsten Museen für Naturwissenschaft und Technik weltweit – und das nicht ohne Grund. Seit seiner Gründung im Jahr 1903 zieht es Besucherinnen und Besucher mit seiner einzigartigen Mischung aus Geschichte, Innovation und Interaktivität in den Bann.

Über mehrere Gebäude verteilt, präsentiert das Museum eine beeindruckende Vielfalt an Ausstellungen – von historischen Maschinen und klassischen Flugzeugen bis hin zu modernen Computern, Robotik und Raumfahrttechnik. Wer sich für Wissenschaft interessiert, findet hier nicht nur spannende Objekte, sondern kann viele Themen auch selbst erleben: Interaktive Stationen laden zum Mitmachen und Ausprobieren ein – ideal für Kinder, Jugendliche und Erwachsene gleichermaßen.

Ob Technikfan, Familienausflug oder Schulklasse – das Deutsche Museum bietet für alle Altersgruppen faszinierende Einblicke in die Entwicklung von Wissenschaft und Technik. Es veranschaulicht eindrucksvoll, wie eng technischer Fortschritt mit dem gesellschaftlichen Wandel verbunden ist.

Ergänzt wird das Angebot durch regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen, thematische Führungen, Workshops und Veranstaltungen. So bleibt jeder Besuch aufs Neue spannend – und vermittelt immer wieder frische Perspektiven auf die Welt von heute und morgen.

Die ideale Besuchsdauer im Deutschen Museum in München hängt stark von Ihren persönlichen Interessen ab – ob Sie sich gezielt für bestimmte Ausstellungen begeistern oder einfach neugierig durch die Themenvielfalt schlendern möchten.

Für einen grundlegenden Überblick mit den wichtigsten Exponaten und interaktiven Stationen empfiehlt es sich, mindestens 3 bis 4 Stunden einzuplanen. In dieser Zeit lässt sich bereits viel entdecken und erleben.

Wer tiefer in die Inhalte eintauchen möchte – etwa als Technikfan, Wissenschaftsbegeisterter oder bei Interesse an bestimmten historischen Entwicklungen – sollte durchaus einen ganzen Tag für den Museumsbesuch einplanen. Das Deutsche Museum bietet eine enorme Themenvielfalt und zahlreiche Informationen, die Zeit zum Erkunden verdienen.

Besonders für Familien mit Kindern oder Gruppen kann ein längerer Aufenthalt sinnvoll sein. Viele Stationen laden zum Ausprobieren, Staunen und Mitmachen ein – dafür sollte man sich ausreichend Zeit nehmen.

Unser Tipp: Planen Sie Ihren Besuch im Vorfeld, werfen Sie einen Blick auf aktuelle Sonderausstellungen und Veranstaltungen und nehmen Sie sich bewusst genügend Zeit – so holen Sie das Maximum aus Ihrem Museumserlebnis heraus.

Ja, das Deutsche Museum in München hält für technikbegeisterte Besucherinnen und Besucher eine beeindruckende Bandbreite an Angeboten bereit. Mit einer Kombination aus anschaulichen Exponaten, interaktiven Stationen und themenspezifischen Führungen wird Technik lebendig vermittelt.

  • Insgesamt decken die Ausstellungen des Museums 53 Fachgebiete ab – von klassischer Chemie über moderne Robotik bis hin zur präzisen Zeitmessung.
  • Interaktive Vorführungen und Mitmach-Experimente laden dazu ein, Technik selbst zu erleben – ob durch das Auslösen automatisierter Maschinen oder das Erkunden physikalischer Phänomene.
  • Besonders spannend für Luftfahrt-Enthusiasten: Die Ausstellung zur Luft- und Raumfahrt bietet Einblicke in historische und moderne Flugtechnik – vom Propellerflugzeug bis zur Raumkapsel.
  • Technik ist keine reine Männerdomäne: Spezielle Führungen und Programme für Frauen zeigen spannende Perspektiven auf Wissenschaft und Technik und schaffen gezielt Anreize zur aktiven Auseinandersetzung.

Wer sich für Technik interessiert, findet im Deutschen Museum eine echte Erlebniswelt. Hier wird nicht nur Wissen vermittelt – hier darf gestaunt, geforscht und ausprobiert werden.

Ja, das Deutsche Museum in München bietet eine Vielzahl an Führungen an – ideal für alle, die tiefer in die Welt von Technik, Naturwissenschaft und Innovation eintauchen möchten.

Die Führungen werden von erfahrenen Museumsmitarbeitenden oder qualifizierten externen Guides durchgeführt. Je nach Interessenlage der Teilnehmer gibt es unterschiedliche Formate und thematische Schwerpunkte.

Arten von Führungen im Deutschen Museum

  • Allgemeine Führungen: Ein perfekter Einstieg für Erstbesucher. Diese Touren vermitteln einen Überblick über die wichtigsten Ausstellungen und führen durch zentrale Themenbereiche des Museums.
  • Thematische Führungen: Für alle, die tiefer in ein bestimmtes Fachgebiet eintauchen möchten. Ob Luftfahrt, Energie, Kommunikation, Automobiltechnik oder Medizin – hier stehen spezialisierte Inhalte im Fokus.
  • Interaktive Führungen: Besonders beliebt bei Familien und Schulklassen. Besucher erleben Technik hautnah durch Experimente, Demonstrationen oder Mitmachstationen.
  • Sonderführungen: Zu bestimmten Anlässen oder bei wechselnden Ausstellungen bietet das Museum exklusive Rundgänge mit einem besonderen thematischen Fokus.

Eine Teilnahme an den Führungen ist meist auch spontan möglich – dennoch empfiehlt es sich, vorab Informationen zu Zeiten und verfügbaren Plätzen einzuholen oder eine Reservierung vorzunehmen, insbesondere bei stark frequentierten Terminen.

Aktuelle Informationen zu den Führungsangeboten finden Sie jederzeit auf der Website des Deutschen Museums oder direkt vor Ort an der Museumskasse.

Ja, das Deutsche Museum in München ist nicht nur ein Ort für Technikfans und Wissenschaftsbegeisterte – auch Kinder sind hier ausdrücklich willkommen. Mit einer Vielzahl an altersgerechten Angeboten weckt das Museum spielerisch die Neugier junger Entdecker.

Was erwartet Kinder im Deutschen Museum?

  • Kinderbereiche und Experimentierstationen: In eigens gestalteten Bereichen können Kinder an interaktiven Stationen selbst experimentieren. Hier wird Technik zum Anfassen geboten – spielerisch, spannend und lehrreich.
  • Workshops und Veranstaltungen: Das Museum organisiert regelmäßig besondere Mitmachaktionen, Bastelstunden und Wissenschafts-Vorführungen speziell für Kinder – oft mit Bezug zu aktuellen Ausstellungen oder naturwissenschaftlichen Phänomenen.
  • Kinderführungen: Diese Führungen sind altersgerecht konzipiert, beinhalten anschauliche Erklärungen und häufig auch interaktive Elemente. Fragen sind ausdrücklich erwünscht – und werden kindgerecht beantwortet.
  • Kindergeburtstage im Museum: Wer seinen Geburtstag einmal ganz anders feiern möchte, ist hier richtig. Das Museum bietet spezielle Programme für Geburtstagskinder und ihre Gäste – eine unvergessliche Erfahrung mit Spaß und Wissensgewinn.
  • Schulprogramme: In enger Zusammenarbeit mit Schulen bietet das Deutsche Museum Programme, die Unterrichtsinhalte ergänzen. Ob Physik, Biologie oder Technik – die praktische Umsetzung macht Lernen lebendig.

Diese familienfreundlichen Angebote machen das Deutsche Museum zu einem der beliebtesten Ausflugsziele für Familien in München. Ob zum Staunen, Ausprobieren oder Mitmachen – Kinder erleben hier Wissenschaft auf ihre ganz eigene Art.

Weitere Informationen zu den Kinderangeboten finden Sie auf der offiziellen Website des Deutschen Museums.

Ja, das Deutsche Museum in München bietet zahlreiche Vergünstigungen für verschiedene Besuchergruppen. Ob Familienausflug, Schulbesuch oder spontaner Museumsbesuch – mit den richtigen Informationen lässt sich beim Eintritt einiges sparen.

Welche Rabatte und Angebote gibt es?

  • Ermäßigte Eintrittspreise: Schüler, Studierende, Seniorinnen und Senioren sowie Menschen mit Behinderung erhalten in der Regel einen ermäßigten Eintritt. Bitte bringen Sie einen gültigen Nachweis mit.
  • Familientickets: Für Familien mit Kindern gibt es spezielle Angebote, die den gemeinsamen Museumsbesuch günstiger machen. Die genauen Konditionen finden Sie auf der Website des Museums.
  • Kombitickets: In Kooperation mit anderen Münchner Attraktionen bietet das Museum gelegentlich Kombitickets an. Damit lassen sich mehrere Sehenswürdigkeiten zu einem reduzierten Preis entdecken.
  • Eintrittsfreie Tage: An ausgewählten Tagen – etwa im Rahmen besonderer Veranstaltungen – ist der Eintritt ins Deutsche Museum kostenlos oder stark ermäßigt. Ein regelmäßiger Blick auf den Veranstaltungskalender lohnt sich.
  • Online-Rabatte: Wer seine Tickets im Voraus online bucht, kann häufig von Sonderpreisen profitieren. Außerdem vermeiden Sie so Wartezeiten an der Kasse.

Hinweis: Rabatte und Aktionen können je nach Saison, Wochentag oder Veranstaltung variieren. Informieren Sie sich vor Ihrem Besuch direkt auf der offiziellen Website oder telefonisch beim Besucherzentrum.

Weitere Informationen zu den aktuellen Preisen und Angeboten finden Sie auf der Website des Deutschen Museums.

Ja, das Deutsche Museum in München bietet für Rentner bzw. Senioren vergünstigte Eintrittspreise an. Wenn Sie Ihren Ruhestand genießen und dabei gerne Neues entdecken, ist ein Besuch im Deutschen Museum nicht nur spannend, sondern auch preislich attraktiv.

Wie hoch ist der Eintrittspreis für Rentner?

Senioren ab 65 Jahren oder Personen mit entsprechendem Rentenausweis erhalten in der Regel eine Ermäßigung auf den regulären Eintrittspreis. Die genauen Ticketpreise können sich ändern, daher empfiehlt es sich, vor dem Besuch einen Blick auf die offizielle Website des Deutschen Museums zu werfen.

Was bietet das Museum speziell für ältere Besucher?

  • Barrierefreie Zugänge: Viele Ausstellungsbereiche sind barrierefrei erreichbar, Aufzüge und Sitzmöglichkeiten sind vorhanden.
  • Ruhige Führungen: Spezielle Führungen bieten einen angenehmen Rhythmus und richten sich an die Interessen älterer Besucher.
  • Café mit Sitzplätzen: Für Pausen steht unter anderem das Café Exponat zur Verfügung, wo man sich entspannt zurücklehnen kann.

Tipp für Gruppenbesuche

Rentnergruppen oder Seniorenkreise haben die Möglichkeit, Gruppenführungen zu buchen. Dabei können bestimmte Ausstellungsthemen gezielt ausgewählt werden – etwa zu technischen Entwicklungen der eigenen Lebenszeit, wie z. B. Kommunikation, Haushaltstechnik oder Verkehr.

Für einen gelungenen Museumsbesuch im Ruhestand lohnt sich ein entspannter Tagesausflug. Wer früh kommt, hat die Ausstellungen weitgehend für sich – und kann das Museum in aller Ruhe genießen.

Ja, das Fotografieren im Deutschen Museum in München ist grundsätzlich erlaubt – sofern es sich um private Zwecke handelt. Viele Besucher nutzen diese Möglichkeit, um besondere Eindrücke festzuhalten oder die faszinierenden Exponate als Erinnerung mit nach Hause zu nehmen.

Was sollte man beim Fotografieren beachten?

  • Blitzverbot: In sensiblen Bereichen oder bei bestimmten Ausstellungsstücken ist das Fotografieren mit Blitz untersagt, um lichtempfindliche Exponate zu schützen. Achten Sie daher auf entsprechende Schilder und Hinweise vor Ort.
  • Sonderausstellungen: Bei temporären oder besonders kuratierten Ausstellungen kann das Fotografieren eingeschränkt oder ganz verboten sein. Informieren Sie sich direkt am Eingang zur Ausstellung oder beim Museumspersonal.
  • Privatsphäre beachten: Bitte respektieren Sie andere Besucher und verzichten Sie darauf, Menschen ungefragt zu fotografieren – insbesondere in sensiblen Bereichen oder bei Kindern.

Wenn Sie planen, Fotos für gewerbliche oder redaktionelle Zwecke zu verwenden, ist eine gesonderte Genehmigung durch das Museum erforderlich.

Tipp: Informieren Sie sich am besten vor oder beim Einlass über die aktuellen Foto-Regeln, um einen reibungslosen und respektvollen Museumsbesuch zu gewährleisten.

Hunde sind leider nicht willkommen, wenn es um Innenbereiche des Museums geht – mit einer wichtigen Ausnahme: Assistenzhunde wie Blindenhunde dürfen nach Vorlage des entsprechenden Ausweises mitgebracht werden. Diese Regelung steht im Einklang mit Inklusionsprinzipien und sorgt dafür, dass Menschen mit Behinderung das Museum uneingeschränkt nutzen können.

Warum ist das so geregelt?

Laut den „Wohlfühlregeln“ des Museums sind „Hunde, Katzen, Mäuse … und alle anderen Tiere müssen draußen bleiben“ – aus Rücksicht auf empfindliche Exponate, die Hygiene und die Ruhe.
Für Assistenzhunde gibt es jedoch klare Ausnahmen: Sie dürfen in alle Innenräume, solange sie einen entsprechenden Ausweis oder Kennzeichnung tragen.

Worauf sollten Sie achten?

  • Assistenzhunde müssen im Führgeschirr oder an der kurzen Leine gehalten werden :contentReference.
  • In sensiblen Bereichen wie Gastronomie, Bibliothek oder Seminarräumen gelten strenge Hygienevorschriften – hier sind Hunde meist nicht erlaubt.
  • Bitte achten Sie stets darauf, dass Ihr Hund keine Ausstellungsexponate beschädigt und andere Besucher nicht stört.

Zusammengefasst: Hunde mit in die Ausstellung zu bringen ist nicht gestattet – außer es handelt sich um anerkannte Assistenzhunde mit gültigem Nachweis.

Weitere Details finden Sie unter den offiziellen Wohlfühlregeln des Museums.


Das Deutsche Museum in München nimmt seine Verantwortung für Umwelt und Nachhaltigkeit ernst. Mit einer Vielzahl gezielter Maßnahmen will das Museum seinen ökologischen Fußabdruck verringern und einen aktiven Beitrag zum Schutz unserer natürlichen Ressourcen leisten.

Beispiele für die Umweltschutzinitiativen des Museums

  • Energieeffizienz: Das Museum optimiert kontinuierlich seinen Energieverbrauch – durch moderne Heiz- und Kühlsysteme, energieeffiziente Beleuchtung und die Reduzierung des Gesamtverbrauchs in den Ausstellungsbereichen.
  • Abfallmanagement: Durch gezielte Abfalltrennung, die Bereitstellung von Recyclingstationen und den Verzicht auf Einwegmaterialien fördert das Museum eine umweltfreundliche Entsorgung und Ressourcenschonung.
  • Umweltfreundliche Anreise: Besucher werden aktiv dazu ermutigt, mit öffentlichen Verkehrsmitteln anzureisen – das entlastet nicht nur die Innenstadt, sondern reduziert auch den CO₂-Ausstoß.
  • Bildung für Nachhaltigkeit: In speziellen Ausstellungen, Workshops und Veranstaltungen vermittelt das Museum Wissen rund um Klima, Umwelt und nachhaltige Technologien – anschaulich und alltagsnah.
  • Kooperationen: Das Museum pflegt Partnerschaften mit Umweltorganisationen, wissenschaftlichen Einrichtungen und Behörden, um gemeinsam an innovativen Lösungen für mehr Nachhaltigkeit zu arbeiten.

Mit diesen Initiativen zeigt das Deutsche Museum, dass sich wissenschaftliche Bildung und aktiver Umweltschutz hervorragend verbinden lassen – zum Wohl kommender Generationen.

Ja, das Deutsche Museum in München bietet eine Vielzahl an spannenden und interaktiven Angeboten speziell für Kinder und junge Entdecker. Ziel ist es, frühzeitig das Interesse an Wissenschaft, Technik und Innovation zu wecken – auf eine spielerische, verständliche und erlebnisreiche Weise.

Interaktive Lern- und Erlebnisbereiche für Kinder

  • Kinderbereiche: In speziell gestalteten Ausstellungsbereichen können Kinder auf Entdeckungsreise gehen. Interaktive Stationen, kindgerechte Experimente und verständlich aufbereitete Informationen ermöglichen ein spielerisches Lernen mit allen Sinnen.
  • Experimentierstationen: An ausgewählten Mitmach-Stationen dürfen Kinder selbst Hand anlegen: Dinge ausprobieren, ausprobieren lassen – und dabei naturwissenschaftliche Phänomene direkt erleben. Eine großartige Möglichkeit, Fragen zu stellen und Antworten selbst zu entdecken.
  • Workshops und Veranstaltungen: Regelmäßige Kinderworkshops, Bastelaktionen, Science-Shows und Vorträge machen Technik und Wissenschaft lebendig. Alle Veranstaltungen sind so konzipiert, dass sie sowohl unterhalten als auch informieren.
  • Kinderführungen: Altersgerecht gestaltete Führungen greifen die Interessen und Fragen junger Besucher auf. Spielerische Wissensvermittlung und spannende Geschichten sorgen dafür, dass kein Kind sich langweilt.
  • Schulprogramme: Für Schulklassen bietet das Museum spezielle Führungen und Bildungseinheiten an, die den Lehrplan sinnvoll ergänzen. Dabei steht das praxisnahe Lernen klar im Mittelpunkt – ideal für lebendigen Unterricht außerhalb des Klassenzimmers.

Ja, das Deutsche Museum in München bietet vielfältige Programme und Aktivitäten speziell für Schulklassen an. Ziel dieser Angebote ist es, den Schulunterricht sinnvoll zu ergänzen, das Interesse der Schülerinnen und Schüler an naturwissenschaftlich-technischen Themen zu wecken und Lerninhalte anschaulich zu vermitteln.

Führungen für Schulklassen: Lernen mit Experten

  • Altersgerechte Führungen: Erfahrene Museumspädagogen begleiten Schulklassen durch ausgewählte Ausstellungen. Die Führungen sind auf das jeweilige Alter und den Wissensstand der Gruppe abgestimmt und beinhalten oft interaktive Elemente, spannende Experimente oder anschauliche Erklärungen.

Workshops mit Praxisbezug

  • Praktische Lernerfahrung: In themenspezifischen Workshops können Schüler selbst aktiv werden, forschen, basteln und experimentieren. Themenbereiche reichen von Physik und Chemie bis hin zu Technik, Biologie oder Informatik – ideal zur Vertiefung von Unterrichtsinhalten.

Schulprogramme als Ergänzung zum Lehrplan

  • Interdisziplinäre Lernkonzepte: Die speziell konzipierten Schulprogramme knüpfen an den Lehrplan an und bieten eine ganzheitliche Lernerfahrung mit praktischen Übungen, Gruppenarbeiten, Präsentationen und Experimenten.

Kreative Projekte und Wettbewerbe

  • Mitmachen und Gestalten: Das Museum initiiert regelmäßig Projekte und Wettbewerbe, bei denen Schüler eigene Ideen entwickeln und umsetzen können – etwa technische Konstruktionen, Forschungspräsentationen oder kreative Lösungen zu wissenschaftlichen Fragestellungen.

Mit diesen Bildungsangeboten schafft das Deutsche Museum einen inspirierenden Lernort außerhalb des Klassenzimmers, der junge Menschen nachhaltig für Naturwissenschaft und Technik begeistern kann.

Ja, Besucher des Deutschen Museums in München können regelmäßig an spannenden wissenschaftlichen Demonstrationen teilnehmen. Diese Veranstaltungen bieten faszinierende Einblicke in naturwissenschaftliche und technische Phänomene – anschaulich, interaktiv und oft zum Mitmachen.

Beispiele für wissenschaftliche Vorführungen im Museum

  • Physikvorführungen: Erleben Sie eindrucksvolle Experimente rund um Mechanik, Elektrizität, Magnetismus oder Thermodynamik. Die physikalischen Gesetze werden dabei praxisnah und verständlich erklärt.
  • Chemieexperimente: Beobachten Sie live, wie Reaktionen ablaufen, Stoffe sich verändern oder spektakuläre Effekte entstehen – alles unter fachkundiger Anleitung.
  • Biologische Demonstrationen: Von Mikroskopie bis zur Anatomie – entdecken Sie die Vielfalt des Lebens auf anschauliche Weise. Auch ökologische Zusammenhänge werden leicht verständlich vermittelt.
  • Technikvorführungen: Tauchen Sie ein in die Welt der Technik – ob Maschinenbau, Robotik, Informatik oder Raumfahrt. Die Vorführungen zeigen, wie Technik unseren Alltag prägt und was dahintersteckt.
  • Experimentierstationen: An vielen Stationen im Museum können Sie selbst aktiv werden. Experimentieren Sie eigenständig mit verschiedenen Materialien und entdecken Sie Naturgesetze spielerisch.

Ja, das Deutsche Museum in München bietet verschiedene Orte, an denen Besucherinnen und Besucher eine Pause einlegen, sich stärken oder die Umgebung genießen können – ganz nach persönlichem Geschmack.

Picknickbereich im Freien

Wer sein eigenes Essen mitbringen möchte, findet auf den umliegenden Grünflächen des Museums einen Picknickbereich, der speziell für mitgebrachte Speisen und Getränke vorgesehen ist. Der Platz lädt dazu ein, zwischendurch frische Luft zu schnappen und in entspannter Atmosphäre eine Mahlzeit im Freien zu genießen – ideal für Familien und Gruppen.

Café Exponat – Museumscafé mit Außenbereich

Direkt im Museumsshop befindet sich das Café Exponat, das eine Auswahl an Getränken und kleinen Snacks bietet. Hier können Sie eine Pause einlegen, eine Kleinigkeit essen oder einen Kaffee genießen – bei gutem Wetter auch draußen. Perfekt für alle, die sich kurz stärken möchten, bevor es weiter durch die Ausstellungen geht.

Frau im Mond – Rooftop-Bar mit Aussicht

Ein echtes Highlight ist das Restaurant und die Bar „Frau im Mond“ auf der Dachterrasse des Museums. Mit spektakulärem Blick über die Münchner Innenstadt und entspannter Atmosphäre ist es ein beliebter Treffpunkt – auch außerhalb der regulären Museumszeiten. Ob ein Drink zum Sonnenuntergang oder ein stilvoller Ausklang nach dem Museumsbesuch: Hier lässt sich der Tag wunderbar abrunden.

Weitere Informationen zu Öffnungszeiten und Angeboten finden Sie auf der offiziellen Website des Deutschen Museums.

Das Deutsche Museum befindet sich zentral auf der Museumsinsel in der Münchner Innenstadt und ist mit verschiedenen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Egal ob Sie mit öffentlichen Verkehrsmitteln, dem Auto, dem Fahrrad oder zu Fuß anreisen – es gibt zahlreiche Möglichkeiten.

Mit öffentlichen Verkehrsmitteln

Das Museum ist hervorragend an das Nahverkehrsnetz der Stadt München angebunden. Sie erreichen es z. B. mit den U-Bahn-Linien U1 und U2 bis zur Haltestelle Fraunhoferstraße. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zur Museumsinsel. Alternativ bringen Sie die Trambahnlinien 16 und 18 direkt zur Haltestelle „Deutsches Museum“.

Anfahrt mit dem Auto

Wer lieber mit dem Auto kommt, findet in der Umgebung des Museums mehrere Parkmöglichkeiten – unter anderem Parkhäuser. Da das Museum mitten im Zentrum liegt, sollten Sie jedoch beachten, dass Parkplätze knapp sein und Gebühren anfallen können. Eine frühzeitige Anreise ist empfehlenswert.

Mit dem Fahrrad

München ist eine fahrradfreundliche Stadt – auch das Deutsche Museum lässt sich gut mit dem Rad erreichen. In der Nähe des Haupteingangs befinden sich ausreichend Fahrradstellplätze.

Zu Fuß unterwegs

Wer sich bereits in der Innenstadt aufhält, kann das Museum ganz einfach zu Fuß erreichen. Der Spaziergang entlang der Isar oder durch die nahegelegene Altstadt lohnt sich – ideal für einen kombinierten Stadt- und Museumsbesuch.

Tipp: Informieren Sie sich im Vorfeld über aktuelle Anfahrtsinformationen auf der Website des Museums, um Ihre Anreise möglichst reibungslos zu gestalten.

Datenschutzerklärung           Cookieeinstellungen           Impressum
Copyright © APPS ALIVE Online Marketing | Alle Rechte vorbehalten. All rights reserved.
Nach oben scrollen