
Deutsches Museum
Das Deutsche Museum in München ist eine der bekanntesten und bedeutendsten Einrichtungen zur Präsentation und Vermittlung von Technikgeschichte in Deutschland. Es ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt und beherbergt über 100.000 Exponate aus den Bereichen Physik, Astronomie, Chemie, Energie, Verkehr, Kommunikation und vielem mehr.
Das Museum wurde 1903 gegründet und ist seitdem ein wichtiger Anziehungspunkt für Wissenschaftsbegeisterte aus aller Welt. Besucher können hier nicht nur historische Geräte und Maschinen bestaunen, sondern auch interaktive Experimente durchführen und an spannenden Führungen und Vorträgen teilnehmen.
Ein besonderes Highlight des Deutschen Museums ist die Ausstellung zur Luft- und Raumfahrt, in der unter anderem das Flugzeug „Spirit of St. Louis“ von Charles Lindbergh und die erste Mondlandefähre von Apollo 11 zu sehen sind. Besonders beeindruckend sind auch die Ausstellungen zu Energie und Verkehr, die einen Einblick in die Technikgeschichte Deutschlands geben.
Das Museum verfügt auch über eine eigene Bibliothek und ein Archiv, in dem zahlreiche wissenschaftliche Schriften und Dokumente aufbewahrt werden. Forscher und Studenten können hier auf eine umfangreiche Sammlung von Büchern, Zeitschriften und anderen Materialien zurückgreifen, um ihre Forschungen voranzutreiben.
Das Deutsche Museum ist ein Ort der Bildung und Inspiration für alle, die sich für Technik und Wissenschaft interessieren. Ob allein, mit Freunden oder mit der Familie – es gibt immer etwas Neues zu entdecken und zu lernen. Das Museum ist ganzjährig geöffnet und bietet spezielle Veranstaltungen und Workshops für Kinder und Jugendliche.
Besuchen Sie das Deutsche Museum in München und erleben Sie die Faszination von Technik und Wissenschaft hautnah!
Öffnungszeiten Deutsches Museum
https://www.deutsches-museum.de/museumsinsel/besuch/oeffnungszeiten
Ticketpreise Deutsches Museum
https://deutsches-museum.ticketfritz.de/Event/Kachel/deutsches-museum-muenchen/26247


Fakten zum Deutschen Museum
Die Gründung und Dimension des Deutschen Museums
Das Deutsche Museum wurde im Jahr 1903 von Oskar von Miller gegründet. Es ist das größte naturwissenschaftlich-technische Museum der Welt. Das Museum hat insgesamt 55.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche. Die Sammlung umfasst mehr als 100.000 Objekte. Das Museum verfügt über 50 Dauerausstellungen und 6.000 Quadratmeter temporäre Ausstellungsfläche.
Bekannte Ausstellungen und Exponate
Zu den bekanntesten Exponaten gehören die U1-Unterwasserstation und das Modell eines Kernkraftwerks. Das Deutsche Museum hat eine eigene Schiffbauhalle, in der historische Schiffe ausgestellt sind. Der älteste Gegenstand im Museum ist eine Steinschleuder aus der Altsteinzeit. Es gibt eine eigene Kinderausstellung, das „Kinderreich“. Es gibt regelmäßig Sonderausstellungen zu verschiedenen Themen.
Erweiterte Einrichtungen und Angebote des Museums
Das Museum verfügt über eine eigene Sternwarte auf dem Dach des Gebäudes. Das Planetarium des Deutschen Museums wurde 1963 eröffnet. Im Jahr 2021 wurde das neue Zentrum „Forschung und Neue Technologien“ eröffnet. Das Museum verfügt über eine eigene Forschungseinrichtung, das Forschungsinstitut für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik. Im Jahr 2013 wurde das Verkehrszentrum des Deutschen Museums eröffnet. Im Jahr 2017 wurde das neue „Zentrum Energie“ eröffnet.
Zusätzliche Dienstleistungen und Besucherinformationen
Im Jahr 2019 besuchten rund 1,5 Millionen Menschen das Deutsche Museum. Die meisten Besucher kommen aus Deutschland, gefolgt von den USA und China. Das Museum bietet Führungen auf Deutsch, Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch an. Das Museum verfügt über eine eigene App, die Besucherinnen und Besucher durch die Ausstellungen führt.
Es gibt einen eigenen Shop, in dem Besucher Souvenirs und Bücher kaufen können. Das Museum hat einen eigenen Biergarten, den „Museumsinsel Biergarten“. Es gibt einen eigenen Zugang zum Museum über die Isar, die „Isarbrücke“.
Interne Einrichtungen und Mitarbeiter
Das Museum beschäftigt rund 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Das Museum hat eine eigene Bibliothek mit über einer Million Büchern und Zeitschriften. Das Deutsche Museum verfügt über ein eigenes Archiv, in dem historische Dokumente und Unterlagen aufbewahrt werden.
Das Museum in der Medienlandschaft
Im Jahr 1925 wurde das erste Radioprogramm Deutschlands aus dem Deutschen Museum gesendet. Das Deutsche Museum ist Mitglied im internationalen Dachverband der naturwissenschaftlich-technischen Museen, dem „Association of Science-Technology Centers“ (ASTC). Das Museum bietet auch Veranstaltungen wie Konzerte und Vorträge an.