Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in München entdecken

/*! elementor - v3.17.0 - 08-11-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Sehenswürdigkeiten München Herz mit bayerischer Raute
Marienplatz München Neues Rathaus
Blick auf den Marienplatz München mit dem "Neuen Rathaus" am Abend

Marienplatz

Der Marienplatz in München ist das Herzstück der Stadt und ein Muss für jeden Besucher. Hier kann man die Geschichte Münchens spüren und gleichzeitig das moderne Leben der Stadt erleben. 

Der Marienplatz wurde 1170 erstmals erwähnt und hat im Laufe der Jahrhunderte viele Veränderungen erfahren. Im Mittelalter war es ein Marktplatz, auf dem Waren aus der ganzen Welt verkauft wurden. Im 19. Jahrhundert wurde der Platz neu gestaltet und bekam seinen heutigen Namen.

Eines der bekanntesten Wahrzeichen des Marienplatzes ist das Neue Rathaus, dessen Glockenspiel täglich um 11 und 12 Uhr zu bestaunen ist. Die beweglichen Figuren und Glockentöne sind ein echter Hingucker und ein Muss für jeden Besucher.

Ein weiteres Highlight ist die Mariensäule, die im Zentrum des Platzes steht. Die Säule wurde 1638 errichtet, um den Sieg über die Schweden im Dreißigjährigen Krieg zu feiern. Heute ist sie ein Symbol für den Frieden und die Einheit Münchens.

Der Marienplatz ist auch ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Hier kann man bei einem Kaffee in einem der zahlreichen Cafés die Atmosphäre genießen und das Treiben auf dem Platz beobachten.

In den umliegenden Straßen gibt es zudem viele Geschäfte, Restaurants und Bars, die zu einem Besuch einladen. Hier kann man sich auf Entdeckungsreise begeben und das vielfältige Angebot genießen.

Insgesamt ist der Marienplatz in München ein unvergesslicher Ort, der Geschichte, Kultur und moderne Lebensart vereint. Ein Besuch lohnt sich zu jeder Jahreszeit und ist ein unvergessliches Erlebnis.

Info

Öffnungszeiten Marienplatz

Der Marienplatz ist ein öffentlicher Platz und daher 24 Stunden am Tag geöffnet. 

Eintrittspreise Marienplatz

Das Betreten des Platzes ist kostenfrei.

Marienplatz München: Marienstatur und Glockenspiel des "Neuen Rathauses"
Marienstatur vor dem Glockenspiel des "Neuen Rathauses" am Marienplatz in München
Marienplatz mit Mariensäule und Altem Rathaus
Marienplatz mit Mariensäule und "Altem Rathaus" in München

Fakten zum Marienplatz

Historischer Hintergrund des Marienplatzes

Der Marienplatz ist ein zentraler Platz in der Münchener Innenstadt und gilt als das „Herz“ der Stadt. Er gehört zu den bekanntesten und meistbesuchten Orten in München. Der Platz wurde wurde als Marktplatz und erstmals im Jahr 1158 urkundlich erwähnt. Früher hieß der Platz „Schranne“ und war ein Markt- und Gerichtsplatz, wurde aber auch für Feste und Turniere genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Marienplatz stark beschädigt, aber in den 1950er Jahren wiederaufgebaut.

Merkmale und Architektur des Marienplatzes

Der Platz ist etwa 100 x 50 Meter groß. Der Name des Platzes geht auf die ca. 15 Meter hohe Mariensäule zurück, die sich auf dem Platz befindet. Diese wurde 1638 errichtet und zeigt eine Marienfigur auf einer Kugel, die von vier Engeln umgeben wird. Im Jahr 1971 wurde die Mariensäule in die Liste der Baudenkmäler in Bayern aufgenommen.

Wichtige Gebäude am Marienplatz

Der Platz ist von historischen Gebäuden umgeben, darunter das Rathaus, die Alte Peter Kirche und das Kaufhaus Beck. Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde von 1867 bis 1909 im neugotischen Stil erbaut und ist Sitz des Münchner Stadtrats und der Stadtverwaltung. Es ist 100 Meter lang und hat eine Höhe von 85 Metern.

Das Glockenspiel am Neuen Rathaus spielt zweimal täglich um 11 und um 12 Uhr. Es besteht aus 43 Glocken und 32 Figuren. Die Figuren stellen Szenen aus der Stadtgeschichte dar. Die ersten Glockenspiel-Figuren wurden bereits im 16. Jahrhundert auf dem Platz aufgestellt. Am Marienplatz befindet sich gleich nebenan das Alte Rathaus, das im gotischen Stil erbaut wurde. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Alten Rathaus befindet sich heute das Spielzeugmuseum.

Aktuelle Nutzung und Veranstaltungen auf dem Marienplatz

Der Platz ist heute ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Für Touristen ist er ein beliebtes Fotomotiv. Der Platz wird regelmäßig für Konzerte, Veranstaltungen und Aktionen verschiedenster Art genutzt. Auf dem Marienplatz wird im Winter in der Vorweihnachtszeit alljährlich ein großer Christkindlmarkt veranstaltet. Er ist einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Im Sommer findet auf dem Platz regelmäßig das Festival „Sommer in der Stadt“ statt.

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Platz ein wichtiger Ort für Demonstrationen und politische Kundgebungen. Er ist auch Ausgangspunkt für viele Stadtführungen und Rundgänge.

Marienplatz als Verkehrsknotenpunkt und Einkaufsmeile

Als Verkehrsknotenpunkt mit U- und S-Bahnanschluss spielt er eine wichtige Rolle. Der Marienplatz ist von zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés umgeben, wodurch er nicht nur als touristischer Anziehungspunkt, sondern auch als beliebter Einkaufsort dient.

Historischer Hintergrund des Marienplatzes

Der Marienplatz ist ein zentraler Platz in der Münchener Innenstadt und gilt als das "Herz" der Stadt. Er gehört zu den bekanntesten und meistbesuchten Orten in München. Der Platz wurde erstmals im Jahr 1158 urkundlich erwähnt. Er wurde als Marktplatz angelegt und wurde erstmals im 12. Jahrhundert urkundlich erwähnt. Früher hieß der Platz "Schranne" und war ein Markt- und Gerichtsplatz, wurde aber auch für Feste und Turniere genutzt. Im Zweiten Weltkrieg wurde der Marienplatz stark beschädigt, aber in den 1950er Jahren wiederaufgebaut.

Merkmale und Architektur des Marienplatzes

Der Platz ist etwa 100 x 50 Meter groß. Der Name des Platzes geht auf die ca. 15 Meter hohe Mariensäule zurück, die sich auf dem Platz befindet. Diese wurde 1638 errichtet und zeigt eine Marienfigur auf einer Kugel, die von vier Engeln umgeben wird. Im Jahr 1971 wurde die Mariensäule in die Liste der Baudenkmäler in Bayern aufgenommen.

Wichtige Gebäude am Marienplatz

Der Platz ist von historischen Gebäuden umgeben, darunter das Rathaus, die Alte Peter Kirche und das Kaufhaus Beck. Das Neue Rathaus am Marienplatz wurde von 1867 bis 1909 im neugotischen Stil erbaut und ist Sitz des Münchner Stadtrats und der Stadtverwaltung. Es ist 100 Meter lang und hat eine Höhe von 85 Metern.

Das Glockenspiel am Neuen Rathaus spielt zweimal täglich um 11 und um 12 Uhr. Es besteht aus 43 Glocken und 32 Figuren. Die Figuren stellen Szenen aus der Stadtgeschichte dar. Die ersten Glockenspiel-Figuren wurden bereits im 16. Jahrhundert auf dem Platz aufgestellt. Am Marienplatz befindet sich gleich nebenan das Alte Rathaus, das im gotischen Stil erbaut wurde. Es stammt aus dem 15. Jahrhundert. Im Alten Rathaus befindet sich heute das Spielzeugmuseum.

Aktuelle Nutzung und Veranstaltungen auf dem Marienplatz

Der Platz ist heute ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Touristen. Für Touristen ist er ein beliebtes Fotomotiv. Der Platz wird regelmäßig für Konzerte, Veranstaltungen und Aktionen verschiedenster Art genutzt. Auf dem Marienplatz wird im Winter in der Vorweihnachtszeit alljährlich ein großer Christkindlmarkt veranstaltet. Er ist einer der bekanntesten Weihnachtsmärkte Deutschlands. Im Sommer findet auf dem Platz regelmäßig das Festival "Sommer in der Stadt" statt.

Seit dem 19. Jahrhundert ist der Platz ein wichtiger Ort für Demonstrationen und politische Kundgebungen. Er ist auch Ausgangspunkt für viele Stadtführungen und Rundgänge.

Marienplatz als Verkehrsknotenpunkt und Einkaufsmeile

Als Verkehrsknotenpunkt mit U- und S-Bahnanschluss spielt er eine wichtige Rolle. Der Marienplatz ist von zahlreichen Geschäften, Restaurants und Cafés umgeben, wodurch er nicht nur als touristischer Anziehungspunkt, sondern auch als beliebter Einkaufsort dient.

Nach oben scrollen