Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in München entdecken

/*! elementor - v3.17.0 - 08-11-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Sehenswürdigkeiten München Herz mit bayerischer Raute
Frauenkirche München Munich Liebfrauen Church Bavaria
Frauenkirche München: Blick vom Salvator-Platz

Frauenkirche

Die Frauenkirche München ist eines der bekanntesten Wahrzeichen der bayerischen Landeshauptstadt. Mit ihren beiden charakteristischen Türmen prägt sie seit Jahrhunderten das Stadtbild und ist ein wichtiger Anziehungspunkt für Touristen aus aller Welt. Doch die Frauenkirche ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern auch ein Ort mit einer reichen Geschichte und Bedeutung für die Münchner Bevölkerung. 

Die Geschichte der Frauenkirche reicht zurück bis ins 15. Jahrhundert, als der damalige Herzog Albrecht IV. den Bau in Auftrag gab. Nach rund 20 Jahren Bauzeit wurde die Kirche im Jahr 1494 geweiht. Besonders beeindruckend ist die Größe des Gotteshauses, das Platz für bis zu 20.000 Menschen bietet. Zudem sind auch die beiden Türme der Frauenkirche beeindruckend, die mit einer Höhe von rund 100 Metern das Münchner Stadtbild prägen.

Neben ihrer beeindruckenden Architektur hat die Frauenkirche München auch eine religiöse Bedeutung für die Münchner Bevölkerung. Die Kirche ist die Kathedrale des Erzbistums München und Freising und damit der Sitz des Erzbischofs von München und Freising. Darüber hinaus ist die Frauenkirche auch ein wichtiger Ort für Gottesdienste und Andachten sowie für Veranstaltungen wie Konzerte und Ausstellungen.

Touristen sollten bei einem Besuch der Frauenkirche auf jeden Fall die Möglichkeit nutzen, die Türme zu besteigen. Von dort aus hat man einen beeindruckenden Blick auf die Stadt und das Alpenpanorama. Zudem lohnt es sich, die vielen Kunstwerke und Schätze in der Kirche zu besichtigen, darunter das berühmte Teufelsspiel, das Altarbild des Künstlers Jan Polack und die Kanzel des Bildhauers Erasmus Grasser.

Die Frauenkirche ist ein Muss für jeden München-Besucher. Ob man sich für Architektur, Geschichte oder Religion interessiert, hier kommt jeder auf seine Kosten. Mit ihrer beeindruckenden Größe, den imposanten Türmen und den zahlreichen Kunstwerken ist die Frauenkirche ein kulturelles Highlight der Stadt, das man sich nicht entgehen lassen sollte.

Info

Öffnungszeiten Frauenkirche

https://www.muenchner-dom.de/

Ticketpreise Frauenkirche

https://www.muenchner-dom.de/

Frauenkirche München Liebfrauen Church Munich
Frauenkirche München: Außenansicht mit Blick über die Stadt
Frauenkirche München: Innenansicht mit Orgel und Deckengewölbe
Frauenkirche München: Innenansicht mit Orgel und Deckengewölbe

Fakten zur Frauenkirche

Allgemeine Informationen über die Frauenkirche

Die Frauenkirche ist die größte Kirche in München und eine der größten gotischen Hallenkirchen in Deutschland. Ihr offizieller Name ist "Dom zu Unserer Lieben Frau". Das Gebäude steht auf dem höchsten Punkt der heutigen Altstadt. Die Frauenkirche erstreckt sich auf eine Länge von 109 Metern. Sie ist auch als "Münchner Dom" bekannt. Die Frauenkirche ist ein beliebtes Touristenziel in München und wird jährlich von mehr als einer Million Menschen besucht. Sie ist täglich geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden.

Baugeschichte der Frauenkirche

Der Baubeginn des im gotischen Stil erbauten Gebäudes war im Jahr 1468. Die Grundsteinlegung erfolgte am 9. Juli 1468 durch Herzog Sigismund. Der Bau der Kirche dauerte mehr als 20 Jahre und wurde erst 1488 vollendet. Sie wurde im Jahr 1494 geweiht. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Frauenkirche mehrmals umgebaut und erweitert.

Architektonische Besonderheiten und Innenraumgestaltung

Die Türme des Gotteshauses sind jeweils ca. 99 Meter hoch und prägen die Silhouette Münchens. Die Türme sind nicht gleich hoch, der Südturm ist einen Meter höher als der Nordturm. Im Norden der Kirche befindet sich die sogenannte "Teufelstür", die als Hauptportal dient. Der Innenraum bietet Platz für 20.000 Personen. Der Chor der Kirche ist polygonal und besitzt einen umlaufenden Kapellenkranz. Der Fußboden besteht aus verschiedenen Farbsteinen und Mustern.

Kunstwerke und Ausstattung der Frauenkirche

Die Kirche verfügt über mehrere bedeutende Altäre, darunter den sogenannten "Hochaltar". Der Hauptaltar zeigt eine Marienfigur, umgeben von Engeln und Heiligen. Die Kanzel stammt aus dem Jahr 1759. Die Kirche hat insgesamt elf Glocken, darunter die Glocken "Sigismund" und "Susanna". Sie wurde im Jahr 1994 von der Firma Georg Jann gebaut und verfügt über 98 Register mit 8.471 Pfeifen. Die Deckenfresken der Frauenkirche wurden im 19. Jahrhundert von Peter von Cornelius gestaltet.

Kriegsschäden und Wiederaufbau

Im Zweiten Weltkrieg wurde es bei einem Luftangriff schwer beschädigt, aber nicht völlig zerstört. Das Gebäude wurde in den Jahren 1945-1955 unter Leitung von Professor Egon Eiermann wieder aufgebaut. Die Glasfenster der Frauenkirche wurden ebenfalls im Zweiten Weltkrieg zerstört und erst in den 1990er Jahren wiederhergestellt. Sie zeigen Szenen aus dem Leben von Maria.

Die Frauenkirche als religiöses Zentrum 

Im Jahr 2014 wurde die Kirche von Papst Franziskus zur päpstlichen Basilika erhoben. Regelmäßig finden in ihr Gottesdienste, Konzerte und weitere Veranstaltungen statt. Sie dient nicht nur als Ort der Andacht, sondern auch als bedeutendes kulturelles und soziales Zentrum.

Die Frauenkirche als touristisches Highlight

Die Frauenkirche ist ein bedeutendes Wahrzeichen Münchens und ein beliebtes Touristenziel. Sie zieht jährlich mehr als eine Million Besucher an. Dabei ist die Kirche täglich geöffnet und kann kostenlos besichtigt werden. Ihre einzigartige Architektur und die zahlreichen Kunstwerke machen sie zu einem unverzichtbaren Bestandteil jedes Besuchs in der Stadt. Durch ihre zentrale Lage in der Altstadt ist sie gut erreichbar und eingebettet in die lebendige Kultur Münchens.

Nach oben scrollen