
Olympia Park
Der Olympiapark in München wurde anlässlich der Olympischen Spiele 1972 errichtet. Mit einer Fläche von über 850.000 Quadratmetern ist der Park ein wichtiges Wahrzeichen der Stadt und zieht jährlich Millionen von Besuchern an.
Herzstück des Parks ist das Olympiastadion, das mehr als 69.000 Zuschauern Platz bietet. Es war Schauplatz der Eröffnungs- und Schlussfeier der Olympischen Spiele sowie zahlreicher Sportwettkämpfe. Heute wird es für große Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt.
Neben dem Stadion befindet sich im Park die Olympiahalle, die 15.000 Zuschauer fasst und ebenfalls für Konzerte und Veranstaltungen genutzt wird. Ein weiteres Wahrzeichen des Parks ist das Schwimmstadion, das wegen seiner ungewöhnlichen Dachkonstruktion auch liebevoll Froschhüpfen“ genannt wird.
Ein besonderes Highlight des Parks ist der Olympiaturm, ein 290 Meter hoher Turm, der einen atemberaubenden Blick auf die Stadt München und die umliegenden Berge bietet. Besucher können den Turm besteigen und auf der Aussichtsplattform den Panoramablick genießen oder im Drehrestaurant in luftiger Höhe speisen.
Für Sportbegeisterte bietet der Olympiapark zahlreiche Möglichkeiten. Es gibt eine Sporthalle, eine Eisbahn und ein Kletterzentrum. Außerdem kann man sich auf den Rad- und Laufstrecken im Park auspowern.
Für diejenigen, die sich lieber entspannen möchten, bietet der Park viele Grünflächen und Seen, wo man sich ausruhen und die Sonne genießen kann. Der Olympiaberg im Zentrum des Parks bietet zudem einen atemberaubenden Blick über die Stadt.
Wer mehr über die Geschichte des Parks erfahren möchte, kann das Olympia-Museum besuchen. Hier erfährt man alles über die Olympischen Spiele 1972 und die Geschichte des Geländes.
Alles in allem ist der Olympiapark in München ein Ort, der für jeden etwas zu bieten hat. Egal ob man sich für Sport, Geschichte oder einfach nur für eine entspannte Zeit im Grünen interessiert, hier findet man alles, was das Herz begehrt.
Öffnungszeiten Olympiapark
Der Olympiapark ist ein öffentlicher Park und daher 24 Stunden am Tag geöffnet.
Eintrittspreise / Tickets Olympiapark


Fakten zum Olympia Park
Die Planung und der Bau des Olympiaparks
Der Olympiapark wurde für die Olympischen Sommerspiele 1972 in München gebaut. Das Gelände des Olympiaparks erstreckt sich über eine Fläche von 850.000 Quadratmetern. Der Gesamtentwurf für den Olympiapark stammt vom Architekturbüro Behnisch & Partner. An der Planung der Überdachung waren das Architekturbüro Behnisch & Partner, der Architekt Frei Otto sowie die Bauingenieure Leonard & Andrä beteiligt. Die Planung der Landschaft des Olympiaparks stammt vom Landschaftsarchitekten Günter Grizmek. Die Bauarbeiten für den Olympiapark begannen 1968 und wurden 1972 abgeschlossen.
Das Olympiastadion: Geschichte und Nutzung
Der Olympiapark wurde als eines der ersten Stadien der Welt mit einem vollständig geschlossenen Dach ausgestattet. Das Olympiastadion hat eine Kapazität von 69.250 Sitzplätzen. Es wurde während der Olympischen Spiele 1972 für die Eröffnungs- und Abschlussfeier sowie für die Leichtathletikwettkämpfe genutzt. 1974 war das Olympiastadion Schauplatz der Fußballweltmeisterschaft. Hier fanden neben weiteren Spielen das Eröffnungsspiel sowie das Endspiel statt, das die deutsche Mannschaft gegen das Team der Niederlande mit 2:1 gewann. Seit 1982 ist das Olympiastadion die größte Bühne Münchens und wird für Open-Air-Konzerte genutzt.
Veränderungen und Modernisierung des Olympiastadions
Bis 2005 war das Olympiastadion Heimspielstätte des FC Bayern München sowie das TSV 1860 München, die seit dem die Allianz Arena für ihre Heimspiele nutzen. Das Olympiastadion war als erstes deutsches Stadion mit einer Rasenheizung und einem VIP-Bereich ausgestattet. Wie die anderen Bauten unter dem Zeltdach steht das Olympiastadion seit 1997 unter Denkmalschutz. Im Jahr 2005 das Olympiastadion renoviert und modernisiert, um es auf den neuesten Stand der Technik zu bringen.
Die Olympiahalle
Die Olympiahalle wurde als Mehrzweckhalle konzipiert. Sie bietet Platz für bis zu 12.000 Zuschauer bei Konzerten und bis zu 7.200 Zuschauer bei Sportveranstaltungen. Während der olympischen Spiele wurde sie für die Turn- und Basketballwettkämpfe genutzt. Sie ein heute bedeutender Veranstaltungsort in München bietet ein breites Spektrum an Events. Dazu gehören Konzerte, Comedy-Shows, Musicals, Sportveranstaltungen und Messen. Die Halle ist auch ein wichtiger Austragungsort für große Konferenzen und Kongresse
Die Olympia-Schwimmhalle: Details und Veranstaltungen
Die Olympia-Schwimmhalle hat eine Länge von 50 Metern, eine Breite von 21 Metern und eine Wassertiefe von 2 Metern. Während der Olympischen Spiele fanden in der Schwimmhalle alle Schwimmwettbewerbe statt, einschließlich Wasserball und Kunstspringen. Die Schwimmhalle war auch Austragungsort für die Schwimmweltmeisterschaften 1978 und die Europameisterschaften im Schwimmen 2002.
Besondere Merkmale des Olympiaparks: Der Olympiaturm und das Sea Life
Der Olympiaturm mit einer Höhe von 291 Metern wurde 1968 erbaut und ist seit dem das höchste Bauwerk Münchens. Von seiner Aussichtsplattform und seinem Drehrestaurant können Besucher einen atemberaubenden Ausblick über die Stadt München bis zu den Alpen genießen. Im Olympiapark befindet sich auch das Sea Life München, ein Aquarium mit verschiedenen Meereslebewesen und einem Unterwassertunnel.
Freizeitangebote und Veranstaltungen im Olympiapark
Der Olympiapark bietet eine Vielzahl von Freizeitmöglichkeiten und ist auch ein beliebtes Ziel für Touristen und Einheimische. Der Park verfügt über zahlreiche ausgedehnte Grünflächen und Spazierwege. Jogger, Radfahrer und Spaziergänger finden hier ganzjährig ideale Bedingungen. Im Olympiapark gibt es einen See, Olympiasee genannt, der für Bootsfahrten genutzt werden kann. Im Olympiapark finden regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen statt. Zu den bedeutensten zählt das Tollwood Festival, ein populäres Kulturfestival mit Musik, Theater, Kunst und Essen.
Die Anbindung des Olympiaparks an das öffentliche Verkehrsnetz
Der Olympiapark hat eine eigene U-Bahn-Station namens Olympiazentrum, die von der U-Bahn-Linie U3 bedient wird. Diese direkte Anbindung ermöglicht es Besuchern und Einheimischen, den Park einfach und bequem zu erreichen. Von der Innenstadt Münchens aus ist man in nur wenigen Minuten am Olympiazentrum.
Zudem halten auch mehrere Buslinien in unmittelbarer Nähe des Parks, was die Erreichbarkeit zusätzlich erhöht. Für Autofahrer stehen zahlreiche Parkmöglichkeiten zur Verfügung, darunter sowohl oberirdische Parkplätze als auch Parkhäuser. Fahrradfahrer können von den gut ausgebauten Fahrradwegen rund um den Park profitieren.
Somit ist der Olympiapark sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch mit dem privaten Fahrzeug bestens erreichbar, was ihn zu einem attraktiven Ziel für verschiedenste Freizeitaktivitäten macht.