Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in München entdecken

/*! elementor - v3.17.0 - 08-11-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Sehenswürdigkeiten München Herz mit bayerischer Raute
Oktoberfest München
Fahrt im Karussell auf dem Oktoberfest München mit Blick auf die Bavaria

Oktoberfest

Das Oktoberfest in München ist das größte Volksfest der Welt und zieht jedes Jahr Millionen von Besuchern aus aller Welt an. Das Fest dauert in der Regel 16 Tage und findet von Ende September bis Anfang Oktober statt. Es ist bekannt für seine Bierzelte, Fahrgeschäfte und bayerischen Traditionen.

Die Ursprünge des Oktoberfests gehen auf das Jahr 1810 zurück, als es anlässlich der Hochzeit des bayerischen Kronprinzen Ludwig mit Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen gefeiert wurde. Seitdem hat sich das Fest zu einem weltbekannten Ereignis entwickelt und ist zu einem wichtigen Bestandteil der bayerischen Kultur und Tradition geworden.

Die meisten Besucher des Oktoberfestes kommen, um das traditionelle bayerische Bier zu genießen, das in den vielen großen Festzelten angeboten wird. Jedes Jahr werden Millionen von Litern Bier ausgeschenkt, während die Besucher zu den Klängen traditioneller Blaskapellen tanzen und feiern.

Neben dem Bier gibt es noch viele andere Attraktionen auf dem Oktoberfest. Es gibt eine Vielzahl von Fahrgeschäften wie Achterbahnen, Karussells und Geisterbahnen, die Besucher jeden Alters ansprechen. Außerdem gibt es eine große Auswahl an bayerischen Spezialitäten wie Schweinshaxen, Brezeln und Weißwürsten, die man an den zahlreichen Ständen auf dem Festgelände kaufen kann.

Das Oktoberfest ist auch ein wichtiger Anlass für die bayerische Tracht. Viele Besucher kleiden sich in traditionelle Kleidung wie Lederhosen und Dirndl, um das Fest in vollen Zügen genießen zu können. Es gibt sogar Wettbewerbe für die beste Tracht.

Am letzten Tag der Wiesn findet pünktlich um 12 Uhr zu Füßen der Bavaria das traditionelle Böllerschießen statt. Bis zu 60 Schützen und Schützinnen geben Schüsse mit Schwarzpulver ab. Das lautstarke Spektakel mit weißem Pulverdampf wird musikalisch von einer Blaskapelle begleitet. Zum Abschluss wird traditionell die Bayernhymne gesungen.

Das Oktoberfest ist ein einzigartiges und unvergessliches Erlebnis für alle, die bayerische Kultur und Tradition erleben möchten. Mit seinen vielen Attraktionen und Aktivitäten bietet es für jeden etwas. Wer das Oktoberfest besuchen möchte, sollte frühzeitig planen, da es jedes Jahr sehr beliebt und überfüllt ist.

Info

Öffnungszeiten Oktoberfest

https://www.oktoberfest.de/informationen/die-oeffnungszeiten-des-oktoberfests

Eintrittspreise Oktoberfest

Der Zugang zur Festwiese des Oktoberfestes und zu den Bierzelten ist kostenfrei.

Der Zugang zu der Oide Wiesn ist kostenpflichtig.

https://www.oktoberfest.de/informationen/service-fuer-besucher/kostet-das-oktoberfest eintritt/

Oktoberfest München: Lebkuchenherzenstand
Lebkuchenherzenstand auf dem Oktoberfest München
Oktoberfest München: Festzelt
Festzelt auf dem Oktoberfest München

Fakten zum Oktoberfest

Geschichte und Umfang des Oktoberfests 

Das Oktoberfest ist das größte Volksfest der Welt, das jährlich in München stattfindet. Die erste Veranstaltung des Oktoberfestes fand im Jahr 1810 statt. Das Fest dauert in der Regel 16 bis 18 Tage,  beginnt am zweiten Samstag im September und endet am ersten Sonntag im Oktober. Die Veranstaltung zieht jedes Jahr etwa 6 Millionen Besucher an. Das Oktoberfest feierte im Jahr 2010 sein 200-jähriges Jubiläum. Es wurde seit 1810 insgesamt 24 Mal abgesagt, meist aufgrund von Kriegen oder wirtschaftlichen Schwierigkeiten.

Oktoberfestgelände und Symbolik

Das Oktoberfestgelände, die Theresienwiese, erstreckt sich über eine Fläche von 34,5 Hektar. Das "Bavaria" Denkmal ist eine 18 Meter hohe Bronzestatue, die sich am Rande der Theresienwiese befindet. Die "Wiesn" ist ein umgangssprachlicher Begriff für das Oktoberfest, abgeleitet von der Theresienwiese.

Festzelte des Oktoberfests

Es gibt insgesamt 14 große Festzelte. Die Kapazität der größten Festzelte beträgt bis zu 10.000 Personen. Die "Käfer's Wiesn-Schänke", das "Hippodrom", das "Schottenhamel", die "Braurosl", die "Fischer Vroni", das "Hofbräu-Festzelt", und das "Hacker-Festzelt" sind einige der bekanntesten Zelte. Das "Schottenhamel" Festzelt ist der Ort, an dem die offizielle Eröffnungszeremonie stattfindet.

Brauereien und Bierkonsum auf dem Oktoberfest

Die sechs großen Münchner Brauereien, die auf dem Oktoberfest vertreten sind, sind: Augustiner, Hacker-Pschorr, Hofbräu, Löwenbräu, Paulaner und Spaten. Die "Maß" ist die traditionelle Einheit, in der Bier auf dem Fest serviert wird, und entspricht etwa einem Liter. Im Jahr 2022 wurden rund 7,5 Millionen Liter Bier während des Oktoberfestes ausgeschenkt. Die Biersorten auf dem Fest sind auf maximal 6% Alkoholgehalt beschränkt. Die Preise für eine Maß Bier variieren zwischen 11 und 14 Euro. Es gibt auch alkoholfreies Bier und andere Getränke für diejenigen, die kein Alkohol trinken möchten.

Trachten und Eröffnungszeremonie

Die traditionelle bayerische Tracht, Lederhosen für Männer und Dirndl für Frauen, wird häufig von Besuchern und Mitarbeitern getragen. Die Eröffnungszeremonie wird mit dem traditionellen Anstich des ersten Bierfasses durch den Oberbürgermeister von München eingeläutet. Sie findet am ersten Samstag des Oktoberfestes um 12:00 Uhr statt.

Tradition und Kultur des Oktoberfests

Die erste Veranstaltung des Oktoberfestes wurde zu Ehren der Hochzeit von Kronprinz Ludwig und Prinzessin Therese von Sachsen-Hildburghausen abgehalten. Diese königliche Verbindung hat das Oktoberfest von Anfang an mit einem hohen Grad an Prestige und kultureller Bedeutung ausgestattet. Traditionen wie das Tragen von Trachten, das Anzapfen des ersten Bierfasses durch den Oberbürgermeister und die feierliche Eröffnungszeremonie tragen zur einzigartigen kulturellen Atmosphäre des Festes bei.

Gleichzeitig hat sich das Oktoberfest im Laufe der Zeit weiterentwickelt und neue Elemente integriert, bleibt aber immer seinen Wurzeln und seinem Ursprung treu. Dies zeigt sich beispielsweise in der "Oide Wiesn", einem nostalgischen Bereich des Festes, der an die Anfänge des Oktoberfestes erinnert und zum 200-jährigen Jubiläum eingeführt wurde.

Attraktionen und Unterhaltung

Die Veranstaltung bietet eine Vielzahl von Fahrgeschäften und Attraktionen, darunter Achterbahnen, Riesenräder und Karussells. Die "Oide Wiesn" ist ein nostalgischer Teil des Festes, der an die Anfänge des Oktoberfestes erinnert und wurde erstmals 2010 zum 200-jährigen Jubiläum des Oktoberfestes eingeführt. Das traditionelle Pferderennen, das bei der ersten Veranstaltung stattfand, ist heute nicht mehr Teil des Festes.

Kulinarische Angebote auf dem Oktoberfest

Das Oktoberfest ist nicht nur für Bier, sondern auch für seine bayerischen Gerichte bekannt, die Besuchern einen Einblick in die regionale Küche bieten. Highlights sind das saftige Hendl (Brathähnchen), die einzigartige Brezn (Laugenbrezel) und die traditionelle Weißwurst mit süßem Senf. Weitere Spezialitäten sind Schweinshaxen, Käsespätzle, Lebkuchenherzen sowie verschiedene Würste und Käse.

Abschluss des Oktoberfests

Der Abschluss des Oktoberfestes ist ein spektakuläres Ereignis, gekrönt durch ein großes Feuerwerk am letzten Tag. Dieses markiert symbolisch das Festende und verabschiedet die Besucher. Die leuchtenden Farben über der Theresienwiese schaffen eine unvergessliche Atmosphäre für Einheimische und internationale Besucher – ein perfekter Abschluss für zwei Wochen Feierlichkeiten und gemeinsame Erinnerungen.

Nach oben scrollen