Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in München entdecken

/*! elementor - v3.17.0 - 08-11-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Sehenswürdigkeiten München Herz mit bayerischer Raute
Englischer Garten English Garden Munich Bavaria
Englischer Garten München: Monopteros Tempel

Englischer Garten

Der Englische Garten in München ist mit einer Fläche von 3,7 Quadratkilometern eine der größten innerstädtischen Parkanlagen der Welt. Er wurde 1789 vom bayerischen Kurfürsten Karl Theodor angelegt und ist seitdem ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen. 

Der Park bietet zahlreiche Attraktionen wie den Chinesischen Turm, einen Biergarten mit bis zu 7.000 Sitzplätzen und den Kleinhesseloher See, der im Sommer zum Baden einlädt. Darüber hinaus bietet der Englische Garten zahlreiche Rad- und Wanderwege, die zu ausgedehnten Spaziergängen und sportlichen Aktivitäten einladen.

Ein weiteres Highlight ist der Monopteros, ein griechischer Rundtempel, der auf einer Anhöhe im Park thront und einen herrlichen Blick über den Garten und die Stadt München bietet. Auch der Japanische Teegarten und der Rosengarten sind einen Besuch wert und bieten die perfekte Gelegenheit, dem Alltag zu entfliehen und die Natur zu genießen.

Im Englischen Garten in München gibt es eine ganz besondere Attraktion: die Surferwelle. An einem künstlichen Arm des Eisbachs können Mutige auf ihren Surfbrettern gegen die Strömung der Welle antreten. Die Eisbachwelle ist ein weltbekannter Surfspot und zieht jedes Jahr zahlreiche Surfer aus aller Welt an.

Neben den vielen Attraktionen ist der Englische Garten auch ein Ort der Ruhe und Entspannung. Zahlreiche Bäume und Blumen bilden eine grüne Oase inmitten der Stadt und laden zum Verweilen ein. Besonders im Frühjahr, wenn die Kirschbäume blühen, ist der Park ein Traum in Rosa und Weiß und zieht viele Besucher an.

Für Touristen, die München besuchen, ist der Englische Garten ein absolutes Muss. Hier kann man nicht nur die Natur genießen, sondern auch ein Stück Geschichte und Kultur erleben. Der Park ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen und der Eintritt ist frei.

Der Englische Garten ist ein wunderschöner Ort in München, der für jeden etwas zu bieten hat. Egal ob man sich sportlich betätigen oder einfach nur die Seele baumeln lassen möchte, hier ist für jeden etwas dabei. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

Info

Öffnungszeiten Englischer Garten

Der Englische Garten ist ein öffentlicher Park und daher 24 Stunden am Tag geöffnet.

Eintrittspreise Englischer Garten

Das Betreten des Englischen Gartens ist kostenfrei.

Englischer Garten München Biergarten am Chinesischen Turm
Englischer Garten München: Biergarten am Chinesischen Turm
Englischer Garten München: Surfwelle im Eisbach
Englischer Garten München: Surferwelle im Eisbach

Fakten zum Englischen Garten

Größe und Geschichte des Englischen Gartens

Der Englische Garten in München ist einer der größten innerstädtischen Parks der Welt und erstreckt sich über eine Fläche von 3,7 Quadratkilometern. Er ist der größte Stadtpark Deutschlands und damit sogar größer als der Central Park in New York City. Er wurde im Jahr 1789 von Sir Benjamin Thompson, einem amerikanischen Physiker und Bürger von München, gegründet. Einst war der Englische Garten ein Jagdgebiet für die bayerischen Herzöge und wurde erst später für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Sport- und Freizeitmöglichkeiten im Englischen Garten

Der Englische Garten ist ein beliebtes Ausflugsziel für Touristen und Einheimische gleichermaßen. Die vielen Grünflächen werden besonders in den warmen Jahreszeiten gerne zum Sonnen und Picknicken genutzt. Der Park ist ein Paradies für Jogger und Läufer, da es viele Laufwege und -strecken gibt. Der Park ist auch ein beliebter Treffpunkt für Radfahrer und Mountainbiker. Unter den Sportplätzen im Park befinden sich Tennisplätze, Fußballplätze und ein Cricketfeld.

Gastronomie und Veranstaltungen im Englischen Garten

Der Chinesische Turm im Englischen Garten ist einer der größten Biergärten in München und bietet bis zu 7.000 Sitzplätze. Ein weiterer Biergarten ist das Seehaus, das sich am Ufer des Kleinhesseloher Sees befindet und der Biergarten namens Aumeister im Norden des Parks. Im Park gibt es auch einen Musikpavillon, in dem regelmäßig Konzerte und Veranstaltungen stattfinden. Im Sommer gibt es viele Veranstaltungen im Freien, darunter Musik- und Theateraufführungen. Der Park ist nicht nur eine Oase der Ruhe, sondern auch ein beliebter Ort für Grillpartys und andere gesellige Zusammenkünfte.

Natur und Tierwelt im Englischen Garten

Im Englischen Garten gibt es mehrere Seen und Flüsse, darunter die Isar, den Kleinhesseloher See und den Eisbach. Der Eisbach ist berühmt für seine Surferwelle, die weltweit Surfer aus aller Welt anzieht. Der Englische Garten ist auch ein wichtiger Lebensraum für viele Tiere, darunter Füchse, Dachse, Eichhörnchen und viele Vogelarten. Im Park gibt es auch eine große Anzahl von Bienenstöcken, die Honig produzieren. Der Englische Garten ist ein wichtiger Teil des städtischen Ökosystems von München und trägt zur Luft- und Wasserqualität bei.

Bauwerke und Sehenswürdigkeiten im Englischen Garten

Der Monopteros ist ein griechischer Rundtempel, der auf einem Hügel im Park thront und einen wunderschönen Blick über den Garten und die Stadt München bietet. Im Englischen Garten befinden sich außerdem ein japanischen Teegarten, ein Rosengarten und ein Bauerngarten. Am südlichen Ende des Parks befindet sich das Haus der Kunst. Das bekannte Kunstmuseum ist nur einen Steinwurf von der Residenz München entfernt. Ein weiteres Highlight des Parks ist die Monacensia, ein Literaturarchiv, das sich in einem ehemaligen Klostergebäude befindet. Im Park gibt es auch ein Gebäude namens Rumford-Schlösschen, das als Veranstaltungsort für Hochzeiten und andere Veranstaltungen genutzt wird.

Organisation und Zugänglichkeit des Englischen Gartens

Der Park ist gut erschlossen. Es gibt zahlreiche Wege und Straßen, auf denen man spazieren gehen oder Fahrrad fahren kann. Für Liebhaber von Fellnasen gibt einen separaten Hundebereich, in dem Hunde frei herumlaufen und spielen können. Der Park hat auch einen Englischen Gartenbauverein, der sich für den Erhalt und die Pflege des Parks einsetzt. Der Park ist von vielen Straßen und öffentlichen Verkehrsmitteln aus leicht zu erreichen. Der Eintritt ist frei.

Nach oben scrollen