Die Top 10 Sehenswürdigkeiten in München entdecken

/*! elementor - v3.17.0 - 08-11-2023 */ .elementor-widget-image{text-align:center}.elementor-widget-image a{display:inline-block}.elementor-widget-image a img[src$=".svg"]{width:48px}.elementor-widget-image img{vertical-align:middle;display:inline-block} Sehenswürdigkeiten München Herz mit bayerischer Raute
Hofbräuhaus München
Hofbräuhaus München: Blick vom "Platzl" am Abend

Hofbräuhaus

Das Hofbräuhaus München ist einer der berühmtesten Bierpaläste der Welt und ein Wahrzeichen bayerischer Kultur. Das 1589 gegründete Hofbräuhaus ist seit jeher ein wichtiger Treffpunkt für Einheimische und Touristen, die hier das berühmte bayerische Bier genießen und sich von der gemütlichen Atmosphäre verzaubern lassen.

Das Hofbräuhaus bietet eine große Auswahl an Speisen und Getränken, darunter natürlich das berühmte Hofbräu Bier. Ob Sie eine traditionelle bayerische Mahlzeit mit Schweinshaxe und Knödel oder ein kühles Bier in einem der Biergärten genießen möchten, das Hofbräuhaus bietet für jeden Geschmack etwas.

Das Hofbräuhaus München blickt auf eine lange Geschichte und Tradition zurück, die bis ins 16 Jahrhundert zurückreicht. Seit seiner Gründung hat das Hofbräuhaus viele berühmte Persönlichkeiten beherbergt, darunter einige der berühmtesten Komponisten der Welt wie Mozart und Wagner.

Das Hofbräuhaus ist nicht nur für seine Bierstuben bekannt, sondern auch für seine Veranstaltungsräume. Ob private Feier oder geschäftliche Veranstaltung, das Hofbräuhaus bietet eine Vielzahl von Räumen und Möglichkeiten für Veranstaltungen jeder Art und Größe.

Wer das Hofbräuhaus besucht, wird von der einzigartigen Atmosphäre begeistert sein. Die zünftige Musik und die Trachten der Bedienungen tragen dazu bei, dass man sich wie in einem Stück bayerischer Kultur fühlt. Das Hofbräuhaus ist ein Muss für jeden, der München besucht und bayerische Kultur hautnah erleben möchte.

Info

Öffnungszeiten Hofbräuhaus

https://www.hofbraeuhaus.de/de/oeffnungszeiten.html

Eintrittspreise Hofbräuhaus

Der Eintritt ist kostenlos.

Hofbräuhaus München: Deckengemälde
Deckengemälde im Hofbräuhaus München
Hofbräuhaus München: Bierkrugtresor
Bierkrugtresor im Hofbräuhaus München

Fakten zum Hofbräuhaus

Die Gründung und Geschichte des Hofbräuhauses

Das Hofbräuhaus wurde im Jahr 1589 von Herzog Wilhelm V. von Bayern gegründet, um eine zuverlässige Versorgung mit Bier für das Hofpersonal zu gewährleisten. Es ist das älteste Bierhaus in München und eines der bekanntesten der Welt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde das Hofbräuhaus schwer beschädigt und erst in den 1950er Jahren wieder aufgebaut. Das Haus ist ein bedeutender Arbeitgeber in München und hat eine lange Geschichte der Unterstützung der Gemeinschaft, insbesondere in Bereichen wie Kultur und Sport.

Berühmte Gäste und weltweite Expansion

Es verfügt über eine lange Tradition und hat im Laufe der Jahre zahlreiche berühmte Gäste beherbergt, darunter Mozart und Wagner. Das weltbekannte Traditionshaus hat auch Filialen in anderen Städten wie Berlin, Hamburg, Las Vegas und New York. Jährlich besuchen mehr als eine Million Gäste aus aller Welt das Hofbräuhaus. Es gilt als Synonym für bayerische Kultur und Tradition.

Bierproduktion und Biersorten im Hofbräuhaus

Das berühmte Hofbräu-Bier wird traditionell nach dem Reinheitsgebot von 1516 gebraut, das nur Wasser, Hopfen und Malz als Zutaten zulässt. Das Hofbräuhaus ist auch für seine speziellen Biersorten bekannt, darunter das Hofbräu Dunkel, das Hofbräu Original und das Hofbräu Weißbier. Jährlich werden insgesamt etwa 100.000 Hektoliter Bier produziert. Das Hofbräuhaus ist ein wichtiger Teil des Münchner Oktoberfestes und stellt jedes Jahr ein eigenes Bier her, das Hofbräu Oktoberfestbier.

Kulinarisches Angebot und Gastronomie

Im Hofbräuhaus gibt es eine eigene Metzgerei, in der das Fleisch für die Speisen frisch zubereitet wird. Das kulinarische Angebot umfasst u.a. traditionelle bayerische Gerichte wie Schweinshaxe, Brezen und Obatzda. Es verfügt auch über eine Weinhandlung, die eine Auswahl an Weinen aus Deutschland und Österreich anbietet.

Architektur und Räumlichkeiten

Die Fassade des Hofbräuhauses ist im Stil der bayerischen Renaissance gestaltet und ist ein Wahrzeichen der Stadt. Es gibt mehrere Säle im Hofbräuhaus, darunter den Festsaal, den Schwemme-Saal und den Bräustüberl-Saal. Der Festsaal des Hofbräuhauses hat eine Kapazität von 1300 Personen und ist ein beliebter Veranstaltungsort für Bälle und Konzerte. Die Decke des Festsaals ist mit Fresken verziert, die bayerische Geschichte und Mythologie darstellen.

Im Schwemme-Saal gibt es eine große Bierhalle, in der Gäste das Hofbräuhaus-Bier direkt aus den Holzfässern trinken können. Er wurde in den 1970er Jahren renoviert und erweitert. Er ist der größte Raum des Hauses und bietet Platz für bis zu 2800 Personen.

Atmosphäre des Hofbräuhauses und Veranstaltungsmöglichkeiten

Im Biergarten können bis zu 400 Gäste unter uralten Kastanienbäumen und unter freiem Himmel die einmalige Atmosphäre des Hofbräuhauses genießen. Das Haus bietet regelmäßig Live-Musik und Auftritte von bayerischen Volkstanzgruppen. Im Hofbräuhaus können auch private Veranstaltungen wie Hochzeiten, Geburtstage und Geschäftsveranstaltungen gebucht werden. Die Tradition des Starkbieranstichs, bei dem das stärkere Starkbier angezapft wird, findet jedes Jahr im März statt.

Die Bierakademie und Führungen im Hofbräuhaus

Im Hofbräuhaus gibt es eine eigene Bierakademie, in der man alles über das Bier und die Braukunst lernen kann. Angeboten werden ebenso Führungen durch die Brauerei an, bei denen man alles über die Braukunst und die Geschichte des Hauses erfährt.

Hofbräuhaus als Teil der Münchner Identität und Souvenirshop

Bekannt ist das Haus auch für seine Souvenirs, darunter Bierkrüge, T-Shirts und andere Artikel mit dem Hofbräuhaus-Logo. Das Hofbräuhaus ist ein wichtiger Teil der Münchner Identität und wird oft als "Wohnzimmer der Stadt" bezeichnet, da es ein beliebter Treffpunkt für Einheimische und Besucher ist. Darüber hinaus ist es ein wichtiger Teil der bayerischen Bierkultur und hat dazu beigetragen, die Tradition des Biergartens zu erhalten und zu fördern.

Nach oben scrollen